Naturwissenschaften
Im Schwerpunktfach Naturwissenschaften können sich die Schülerinnen und Schüler in Klasse 7 entscheiden, ob sie Biologie oder Chemie als Neigungsfach wählen. In beiden Fächern sind bestimmte Methodenkompetenzen von Bedeutung:
- Experimentieren und Messen
- Arbeiten mit Fachtexten
- Auswerten und Erstellen von Abbildungen, Diagrammen und Tabellen
- Anwenden von Präsentationstechniken
Für beide Fächer sind ein Interesse an naturwissenschaftlichen Inhalten, die Freude am Experimentieren und ein mathematisch-naturwissenschaftliches Verständnis sowie die Fähigkeit zu abstrahieren eine gute Voraussetzung.
Biologie
Phänomene erkennen, verstehen und einordnen können – das ist ein Ziel der Biologie. Diese Fähigkeiten sind Grundlage für ein gesundheitsbewusstes und umweltverträgliches Handeln. Zugleich bereitet das Neigungsfach Biologie auf naturwissenschaftlich- technische Berufsfelder oder eine naturwissenschaftliche Schwerpunktbildung in der gymnasialen Oberstufe vor.
Klasse 7: Ökosysteme und ihre Veränderungen
Klasse 8: Biologische Forschung und Medizin; Sexualerziehung
Klasse 9: Gene und Vererbung; Evolution – Vielfalt und Veränderung
Klasse 10: Stationen eines Lebens
Chemie
Chemie ist alles um uns herum. Chemische Produkte und Prozesse begegnen uns im alltäglichen Leben mit einer Selbstverständlichkeit, die uns kaum mehr zum Nachdenken über die einzelnen Vorgänge veranlassen. Ein Toast, was im Toaster komplett verkohlt, ein Stück gebratenes Fleisch, welches durch das Braten plötzlich sehr appetitliche Aromastoffe entfaltet, ein verrostetes Fahrrad in der Garage oder die Funktionalität eines Handys. All diesen Dingen liegen chemische Reaktionen zugrunde. Auch der Aufbau aller Stoffe um uns herum, die aus einigen wenigen identischen Teilchen bestehen, die lediglich unterschiedlich zusammengesetzt sind. Letztendlich kann man wirklich sagen: Ohne Chemie geht nichts!
Wer jetzt denkt, Chemie war aber trotzdem in der Schule totlangweilig, dem kann gesagt werden, dass sich im Chemieunterricht einiges verändert hat. Gerade weil uns die Chemie überall umgibt, ist es ganz einfach viele Bezüge zur Lebenswelt der Schülerinnen und Schüler herzustellen und den Alltag chemisch unter die Lupe zu nehmen. Alle Kinder sind nämlich geborene Forscher und interessieren sich für naturwissenschaftliche Phänomene. Dieses Interesse versuchen wir, auf möglichst anschauliche Weise wachzuhalten und die Kinder so für chemietypische Berufe begeistern.
Klasse 7: Stoffe und Stoffeigenschaften; Stoff- und Energieumsätze bei chemischen Reaktionen; Sicherheit im Chemieunterricht
Klasse 8: Luft und Wasser; Metalle und Metallgewinnung
Klasse 9: Elemente und ihre Ordnung; Säuren, Laugen, Salze; Elektrische Energie aus chemischen Reaktionen
Klasse 10: Stoffe als Energieträger; Produkte der Chemie