Wege der Erinnerung – Austauschprogramm Gostynin – Kopernikus

Das diesjährige deutsch-polnische Austauschprogramm „Wege der Erinnerung“ führte  eine zwölfköpfige Schülergruppe der Kopernikus-Realschule und 11 Schülerinnen und Schüler der Szkola Podstawowa Nr. 3 in Obroncow Westerplatte / Gostynin im September eine Woche lang nach Oranienburg/Brandenburg und Berlin.

Mit den deutschen Begleitern Uwe Augustin vom Partnerschaftskomitte der Stadt Langenfeld und Lydia Mletzko von der Kopernikus-Realschule sowie den polnischen Lehrerinnen Elzbieta Szubska-Bieron und Dorota Augustyniak erlebten die Jugendlichen Führungen und Workshops in der Gedenkstätte Sachsenhausen, der Gedenkstätte Deutscher Widerstand sowie im Dokumentationszentrum NS-Zwangsarbeit. Auch der Besuch des Holocaust-Mahnmals in Berlin sowie die Simulation einer Plenarsitzung im Bundestag standen auf dem Programm. Natürlich konnte die Gruppe auch die Kuppel des Reichstagsgebäudes besichtigen und den Blick über Berlin genießen. Die Spurensuche der Nazi-Zeit führte die deutsch-polnischen Partner in die historische Mitte Berlins zum  Brandenburger Tor und zur Gedächtniskirche.

Neben den kulturellen Erlebnissen kamen aber auch die sportlichen nicht zu kurz: An einer Kletterwand konnten die Jugendlichen Vertrauen zueinander beweisen und ihre Geschicklichkeit messen.

Finanziell unterstützt wurden wir vom DPJW und vom Förderverein des Partnerschaftskomitees der Stadt Langenfeld.