Dechemax macht mobil – zu Land, zu Wasser und in der Luft – so das diesjährige Thema des Chemiewettbewerbs, an dem Schülerteams aus 3- 5 Mitgliedern der Kopernikus-Realschule unter Leitung von Chemielehrer Lukas Doege teilgenommen haben. Die Schülerinnen und Schüler mussten acht Wochen lang wöchentlich theoretische Fragen zu verschiedenen Themen aus dem Bereich Chemie und Biotechnologie beantworten und sich intensiv mit dem Thema zukünftige Energieformen und Mobilitätssicherung beschäftigen.
In einer zweiten praktischen Runde des Wettbewerbs stellten die Teams auch aus alltäglichen Lebensmitteln wie Quark, Speisestärke, Zucker und Milch verschiedene Modelle von biologisch abbaubaren Reifen her. Eigenschaften wie Bodenhaftung und biologische Zersetzung wurden dann über einen Zeitraum von einer Woche beobachtet, untersucht und verglichen.
Ziel des Wettbewerbs ist es, Schülerinnen und Schüler für spannende Fragestellungen der Zukunftsthemen wie Mobilität, Medizin, Energie und Wasser zu sensibilisieren. Der Wettbewerb wird organisiert von der Gesellschaft für Chemische Technik und Biologie e.V..
Mehr Infos: www.dechemax.de
Teilnehmende:
Klasse 7: Lea Oppermann, Mohit Anand, Josy Mührmann
Klasse 9: Iain Sukrow, Tim Prang, Felix Güldenmeister, Joshua Pohlen, Mark Kürten, Alexander Grof, Matthias Jarzombek, Nico Grünewald, Konstantinos Skandalis
Klasse 10: Luisa Zurek und Nicolas Zajak.