Bürgermeister Frank Schneider unterstützt polnisch-deutsche Schülerbegegnung
„Begegnen – kennenlernen – befreunden“ : Dies haben sich die Jugendlichen der Schule Podstawowa nr. 3 im Obrońców Westerplatte in Gostynin und der Kopernikus-Realschule in Langenfeld auf die gemeinsame Fahne geschrieben. Für 15 Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 8 – 10 heißt es bald Koffer packen, denn schon am 05.10.19 beginnt das Treffen der Gleichaltrigen aus Gostynin in Krakau. Eine Woche lang steht – neben Spiel und Spaß beim Schwimmen und Bergwandern in Zakopane – die Aufarbeitung der polnisch-deutschen Vergangenheit in Auschwitz und anderen Gedächtnisstätten im Mittelpunkt.
Aus der Vergangenheit lernen und Völkerverständigung gestalten sind die Zielsetzungen der Lehrerinnen Elzbieta Szubska-Bieron aus Gostynin und Lydia Mletzko von der Kopernikus-Realschule, die seit 2017 gemeinsam die Austauschprojekte der beiden Schulen vorbereiten und durchführen. Unterstützung kommt dabei von Elmar Widera vom Partnerschaftskomitee der Stadt Langenfeld.
Frank Theis, Schulleiter der Kopernikus-Realschule, ermöglichte vorab im Rahmen des Stundenplans eine Arbeitsgemeinschaft, in der sich 25 Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 7 -10 auf die polnisch-deutsche Begegnung vorbereiten konnten.
Bürgermeister Frank Schneider zeigte sich bei einem Besuch in der Kopernikus-Realschule begeistert von dem Engagement der 13 bis 16-Jährigen, die sich in der Arbeitsgemeinschaft einbringen. Er wünschte ihnen als „Botschafter unserer Stadt bei unseren polnischen Freunden“, eine erlebnis- und lehrreiche Woche im Nachbarland.
Finanziell und ideell unterstützt wird das polnisch-deutsche Austauschprojekt vom Partnerschaftskomitee der Stadt Langenfeld, dessen Förderverein und von dem Deutsch-Polnischen-Jugendwerk (DPJW).