Home » Qualitätsanalyse NRW

Qualitätsanalyse NRW

Gemeinsam lernen unter einem guten Stern – eine gute Schule

Schuljahr 2022/23

Im Schuljahr 2022/23 wurde die Kopernikus-Realschule Langenfeld von der Qualitätsanalyse NRW geprüft. Folgende zentrale Aussagen zum Entwicklungsstand der Schule bezogen auf die Schul- und Unterrichtsentwicklung wurden getroffen:

Stärken der Kopernikus-Realschule

  • Hohe Identifikation aller Beteiligten mit der Schule
  • Ausgeprägtes Teamverständnis und strukturierte Zusammenarbeit
  • Beteiligung der Schülerinnen und Schüler an der Schulentwicklung und der Gestaltung des Schullebens in beispielgebender Weise
  • Ausgezeichnetes Lern- und Erfahrungsangebot zur Persönlichkeitsentwicklung der Lernenden
  • Begleitung, Beratung und Unterstützung der Schülerinnen und Schüler als bewusster Mittelpunkt der schulischen Arbeit
  • Intensive, zielgerichtete, nachhaltige Schulentwicklungsarbeit

 

 


Schuljahr 2009/10

Im Frühjahr 2010 wurde die Kopernikus-Realschule Langenfeld von der Qualitätsanalyse NRW geprüft.  Die Aspekte des Qualitätstableaus wurden in einer vierstufigen Skala bewertet und ergeben das Qualitätsprofil der Schule.  Dabei gilt: je höher die Stufe, desto besser die Bewertung. Blau entspricht der Bestbewertung, grün der zweitbesten Bewertung.

Die Bedeutung der Bewertungsstufen ist folgendermaßen festgelegt:

Stufe 4 – vorbildlich

Die Schule erfüllt nahezu alle Kriterien dieses Qualitätsaspekts optimal oder gut.

Stufe 3 – eher stark als schwach

Die Schule weist bei diesem Qualitätsaspekt mehr Stärken als Schwächen auf. Die Schule kann die Qualität einiger Kriterien noch weiter verbessern; die wichtigsten Kriterien werden erfüllt. 

Stufe 2 – eher schwach als stark

Die Schule weist bei diesem Qualitätsaspekt mehr Schwächen als Stärken auf; die wesentlichen Kriterien sind noch verbesserungsfähig. 

Stufe 1 – erheblich entwicklungsbedürftig

Bei allen Kriterien des Qualitätsaspektes sind Verbesserungen erforderlich.